Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden

Fehlermeldung

Could not retrieve the oEmbed resource.
  1. Startseite
  2. Reviews
Reviews

Unsane und "Sterilize": Musikalisches Meucheln

30.09.2017 | Jakob Uhlig

Blut und Dreck – das Artwork von Unsanes neuer Platte verspricht genau das, was darauf zu hören ist. „Sterilize“ beweist dabei gleichzeitig, dass solche Musik keineswegs stumpf sein muss.
Unsane Sterilize Cover

Gut, so richtig ernst nehmen kann man das von Körpersäften gerötete Cover dieser Platte nun wirklich nicht. Die dahintersteckende Band weiß aber trotzdem, Songs mit Substanz zu kreieren. Ganz allgemein scheint der September ein guter Monat für Noise zu sein, denn nachdem Metz mit „Strange Peace“ bereits eine grandiose Platte veröffentlicht hatten, legen die Genre-Veteranen Unsane beherzt nach. Dabei setzen sie aber nicht wie ihre Kollegen auf penetrante Übersteuerung durch monotone Rhythmus-Bomben und endlose Effekte, sondern drücken sich durch beherzte Metal-Riffs aus. Die werden natürlich trotzdem mit voller Gewalt durch alle erdenklichen Verstärker gezogen, erzeugen durch ihre Grundlage aber ein wesentlich klareres Bild als das vieler vergleichbarer Bands.

Unsane - "Aberration"

So eröffnet etwa „Factory“ das Album mit einer herrlich weitläufigen Gitarrenlinie, die auch Teil eines Brechers von Ikonen wie Carcass sein könnte. Das Riff von „Aberration“ gibt sich wiederum betont dissonant und groovt anschließend dunkel und widerspenstig durch ein düsteres Klangfeld. Das heisere Geschrei wird dabei von der wütenden Instrumental-Fraktion immer wieder fast übermannt. Dadurch entsteht ein stetiger Kampf der zwei Parteien, die sich letztendlich wie ein unruhiges, aber gerade dadurch gut funktionierendes Zusammenspiel anfühlt.

Trotz der etwas eingängigeren Grundlage fehlt den Songs von „Sterilize“ schlussendlich aber etwas Charakter. So funktioniert die Platte ohne große Highlights oder besonders markante Momente als fortlaufendes Erlebnis.  Das haben nicht nur Metz, sondern vor allem auch Meat Wave jüngst erst besser gemacht. Ein gutes Album ist die nunmehr zehnte Platte von Unsane dennoch geworden. Eines, mit dem die Band ihren Legenden-Status hätte erreichen können, ist es aber nicht.

6.5

Wertung

Unsane bestehen bereits seit 1988, und haben auch 2017 noch nichts verlernt. "Sterilized" ist brutal und erbarmungslos, am Ende aber etwas zu beliebig, um wirklich hervorzustechen.
Jakob Uhlig

Jakob Uhlig

Jakob kommt aus dem hohen Norden und studiert zur Zeit historische Musikwissenschaft. Bei Album der Woche ist er, neben seiner Tätigkeit als Schreiberling, auch für die Qualitätskontrolle zuständig. Musikalisch liebt er alles von Wiener Klassik bis Deathcore, seine musikalische Heimat wird aber immer die Rockmusik in all ihren Facetten bleiben.
 

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren

Auch interessant

  • The Deadnotes und „Rock ‘n‘ Roll Saviour“: Ein Meilenstein der Selbstfindung

    27.02.2025 | Colin Vogt
  • Winona Fighter und „My Apologies to the Chef”: Zurück zum tanzbaren Emo-Punk

    12.02.2025 | Maria Hagen
  • The Rumjacks und „Dead Anthems“: Vitalisierung ja, Revolution nein

    03.02.2025 | Marco Kampe
  • Ditz und “Never Exhale”: Pranayama

    29.01.2025 | Kai Weingärtner
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir